Kursliste

Kursinhalte

    • Use Case Diagramm
    • Gestaltungsrichtlinien
    • HTML-Grundlagen

LF07-cyber-physische Systeme ergänzen-FISyE-20/21, entstanden im NLQ-Workshop 2021

LF07-cyber-physische Systeme ergänzen- Kurs unter Verwendung der ESP32 Hardware

Aus dem Moodle-Gestaltungsbaukasten könnt ihr euch beliebige Elemente in eure Kurse importieren und nach euren Wünschen gestalten.

LF07-cyber-physische Systeme ergänzen-FISyE-20/21, entstanden im NLQ-Workshop 2021


Die Schülerinnen und Schüler verfügen über die Kompetenz, die Ausstattung eines Arbeitsplatzes nach Kundenwunsch zu dimensionieren, anzubieten, zu beschaffen und den Arbeitsplatz an die Kunden zu übergeben.

Die Schülerinnen und Schüler nehmen den Kundenwunsch für die Ausstattung eines Ar- beitsplatzes von internen und externen Kunden entgegen und ermitteln die sich daraus er- gebenden Anforderungen an Soft- und Hardware. Aus den dokumentierten Anforderungen leiten sie Auswahlkriterien für die Beschaffung ab. Sie berücksichtigen dabei die Einhaltung von Normen und Vorschriften (Zertifikate, Kennzeichnung) für den Betrieb und die Sicherheit von elektrischen Geräten und Komponenten.

Sie vergleichen die technischen Merkmale relevanter Produkte anhand von Datenblättern und Produktbeschreibungen zur Vorbereitung einer Auswahlentscheidung (Nutzwertanalyse). Dabei beachten sie insbesondere informationstechnische und energietechnische Kenngrößen sowie Aspekte der Ergonomie und der Nachhaltigkeit (Umweltschutz, Recycling). Sie wenden Recherchemethoden an und werten auch fremdsprachliche Quellen aus.

Sie ermitteln die Energieeffizienz unterschiedlicher Arbeitsplatzvarianten und dokumentieren diese.

Sie vergleichen mögliche Bezugsquellen (quantitativer und qualitativer Angebotsvergleich) und bestimmen den Lieferanten.

Auf Basis der ausgewählten Produkte und Lieferanten erstellen sie mit vorgegebenen Zu- schlagssätzen ein Angebot für die Kunden.

Sie schließen den Kaufvertrag ab und organisieren den Beschaffungsprozess unter Berücksichtigung von Lieferzeiten. Sie nehmen die bestellten Komponenten in Empfang und dokumentieren dabei festgestellte Mängel.

Sie bewerten die Durchführung des Kundenauftrags und reflektieren ihr Vorgehen. Dabei berücksichtigen sie die Kundenzufriedenheit und formulieren Verbesserungsvorschläge.


Im Lernfeld 2 sollen die Arbeitsweise, der Zusammenbau, die Konfiguration und Wartung einfacher IT-Systeme vermittelt werden. Dazu sind Grundlagen für das Verständnis Mikroprozessor gesteuerter Systeme zu legen, Betriebssysteme und Anwendungen zu installieren und  zu konfigurieren.

In dem Kurs soll zunächst die Komponenten und Bauteile eines EDV-Systems thematisiert werden.

erstellt von Fritz Böhm

Lernfeld 2: allgemeine Rahmenbedingungen, Leistungsnachweise

Einschreibeschlüssel: lf2

Lernfeld 2: Kundenwunschbezogene begründete Auswahl unterschiedlicher IT-Systeme

Einschreibeschlüssel: lf2

Lernfeld 2: Für einen Kundenauftrag ist die angemessene Dimensionierung eines IT-Systems zu bestimmen.

Einschreibeschlüssel: lf2

Lernfeld 2: IT-System nach Kundenanforderungen in Betrieb nehmen

Einschreibeschlüssel: lf2

Einschreibeschlüssel: lf2

LF03 anhand des CCNA-7 Kurses: Zu allen Kapiteln ein Intro-Video mit den wichtigsten Themen des Kapitels (so dass man die unwichtigen weglassen kann ), verschiedenen Materialien und Inhaltsvideos.

Mit Hilfe von BSI Checklisten soll ein Arbeitsplatz (PC, Laptop, Betriebssystem) analysiert werden.

Hier soll Vorwissen aktiviert, für den Schutz sensibilisiert und die  möglichen Schutzmaßnahmen erkannt werden.

erstellt von Fritz Böhm

Lernfeld 4: allgemeine Rahmenbedingungen, Leistungsnachweise

Einschreibeschlüssel: lf4

Lernfeld 4: Sicherheitskonzepte nach BSI verstehen und anwenden

Einschreibeschlüssel: lf4

Lernfeld 4: Schutzbedarf festlegen

Einschreibeschlüssel: lf4

Lernfeld 4: Die Sicherheit von IT-Systemen über technisch organisatorische Maßnahmen erzielen

Einschreibeschlüssel: lf4

Lernfeld 4: Smart-Home planen

Einschreibeschlüssel: lf4

Lernfeld 4: Home-Office PC härten

Einschreibeschlüssel: lf4

Einschreibeschlüssel: lf4

In diesem Kurs bearbeiten wir ein JAVA Programm zur Abfragen einer API und ändern dieses. Wir beschäftigen uns dabei mit:

  • Eine Java Laufzeitumgebung und eine Entwicklungsumgebung zu installieren
  • Ein Java Programm zu kompilieren und auszuführen.
  • Mittels git ein Programm zu klonen
  • Die Versionsverwaltung git zu nutzen um Zweige zu erstellen und diese wieder zusammen zu führen.
  • Das Programm anzupassen und mittels der Entwicklungsumgebung auszuführen.
  • Operatoren und Kontrollstrukturen in einem Programm zu verwenden
  • Ein- und Ausgaben in einem Programm zu realisieren
  • Daten in Datenstrukturen zu verwalten
  • Daten strukturiert in einer Datei zu Weiterverarbeitung zu speichern.
  • Funktionalität in Methoden auszulagern
  • Die Vorgehensmethode TDD anzuwenden
  • CI/CD zu nutzen

Lernfeld 5: allgemeine Rahmenbedingungen, Leistungsnachweise

Einschreibeschlüssel: lf5

Lernfeld 5: Softwareentwicklungsprozess analysieren

Einschreibeschlüssel: lf5

Lernfeld 5: Gesundheitsrechner entwickeln (Broca, BMI, BMI-Auswertung, Kalorienbedarf)

Einschreibeschlüssel: lf5

Lernfeld 5: grafische Benutzeroberfläche gestalten (Gesundheitsrechner)

Einschreibeschlüssel: lf5

Lernfeld 5: Werte in verschiedene Zahlensystemen konvertieren

Einschreibeschlüssel: lf5

Lernfeld 5: Netz- und Subnetzberechnungen für ein lokales IPv4-Netz

Einschreibeschlüssel: lf5

Lernfeld 5: Eingabe-Verarbeitung-Ausgabe-Prinzip in eigenen kleinen Projekten umsetzen

Einschreibeschlüssel: lf5

Einschreibeschlüssel: lf5

Lernfeld 6: allgemeine Rahmenbedingungen, Leistungsnachweise

Einschreibeschlüssel: lf6

Lernfeld 6: Serviceanfragen entgegennehmen, bearbeiten und dokumentieren

Einschreibeschlüssel: lf6

Lernfeld 6: IT-Support, Probleme analysieren

Einschreibeschlüssel: lf6

Lernfeld 6: IT-Support, Lösungen entwickeln

Einschreibeschlüssel: lf6

Lernfeld 6: IT-Support, rechtliche Beratung

Einschreibeschlüssel: lf6

Einschreibeschlüssel: lf6

In diesem Kurs werden wir die Grundlagen des relationalen Datenbankentwurfes und Abfragen via der SQL lernen. Im Einzelnen behandeln wir:

  • Daten, Entitäten und Relationen
  • Kardinalitäten
  • Normalisierung
  • ER Diagramm und Relationsschemata
  • Data Definition Language
  • Data Control Language
  • Data Manipulation Language
  • Transaction Control Language

Die Firma Change IT plant, Ihren Webauftritt leistungsfähiger zu gestalten. In der Vergangenheit gab es oft Verzögerungen beim Zugriff auf den Webshop des Unternehmens. Eine kostengünstige Lösung, die ein Load Balancing auf parallele Webserver zulässt, soll implementiert werden.

Bei der Hardwareauswahl sollen Kosten- und Energieaspekte berücksichtigt werden. Bei Change IT befinden sich ausreichend Raspberry Pi Systeme auf Lager, deren Einsatz geprüft werden soll.

Das Vorhaben soll von einer/m Auszubildenden des Abschlussjahrganges im Zuge der betrieblichen Projektarbeit für die IHK-Abschlussprüfung durchgeführt werden.